Wer man nicht "zufüttert" bleibt es dann immer bei den Standard Coats (4 Farben) und Größen (3-5)?
Eine Weiterentwicklung bekommt man nur duch Einkreuzen oder Sonderfutter, sehe ich das richtig?
Einen der ursprünglichen Coats hast Du unterschlagen, es sind 5:
Anty, Fawny, Insignis, Mousse und Silvy.
Neu dazu kamen dann Elky, Capra und Carbs.
Plus 6 LE Coats.
Bei den Größen gibt es inzwischen 2 bis 6. Auch 2 und 6 sind nicht mehr selten.
Zu Deinen Fragen (aus meiner Erfahrung beim Züchten):
Neue Coats sind Mutationen, entstehen also rein zufällig.
Zielgerichtetes Breeden auf einen neuen Coat ist imho nicht möglich.
Daemon legt einen Schalter um in der Software und irgendjemand bekommt einen neuen Coat.
Böse Zungen munkeln, dass es bestimmte Leute häufiger trifft als andere...
Futter spielt nach meiner Erfahrung nur eine geringe Rolle dabei, bessere Ergebnisse zu erzielen.
Ich nutze es nur noch für Paarungen, bei denen ich 7 statt nur 5 Nachkommen möchte.
Die Größen sind beeinflussbar, indem man niedrige/hohe Größen paart.
So kam ich zur Size 7 - ich habe immer Fawns mit Size 6 gepaart.
Neuigkeiten bleiben (Coat und Size zumindest) zunächst relativ rar.
Einkreuzen hilft dann natürlich, wobei viele Breeder auch neue Coats/Sizes erst mal rar halten.
D.h., sie werden nicht oder nur sehr teuer für andere Züchter angeboten.
Zielgerichtet kann man aber zum Beispiel neue Augen züchten.
Da hilft es etwas, die Fennux-Paarungen der Augen zu berücksichtigen...