• Bitte schaltet eure Ad Blocker aus. SLinfo kann nur betrieben werden, wenn es durch Werbung Einnahmen erzielt. Vielen Dank!!
  • Wir freuen uns, wenn du dich in unserem Forum anmeldest. Bitte beachte, dass die Freigabe per Hand durchgeführt wird (Schutz vor Spammer). Damit kann die Freigabe bis zu 24 Stunden dauern.
  • Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

MySQL-Tutorial für Windows

Dorena Verne hat ein aktualisiertes Tutorial für MySQL unter Windows erstellt. Wer OpenSim auf Windows rennen hat, traut sich so vielleicht an den Umstieg? (In OpenSim wird die Datenbank später in der GridCommon.ini umgeschaltet.)

(Fullquote mit Dorenas Erlaubnis.)

Seit längerem mal wieder ein Tutorial von mir. Es beschreibt die Installation von mysql unter Windows für OpenSim. :)
Zunächst ladet ihr euch mysql herrunter:
http://dev.mysql.com/downloads/installer/5.6.html

Der kleine Installer reicht
mysql0.jpg


Nun geht's ans installieren ;)
mysql.jpg


Die Option "server only" ist völlig ausreichend.
mysql1.jpg


Hier kann man alles so lassen.
mysql2.jpg


Passwort für root und einen opensim-user anlegen.(für den opensimuser langt der zugang über localhost wie im Bild)
mysql3.jpg


Ich persönlich finde dieses Häkchen sinnig,so startet mysql automatisch mit eurem windows.:cool:
mysql4.jpg


Nun habt ihr es geschafft,mysql läuft. :lol:

Fortsetzung folgt...
 
Fortsetzung von oben...

Zur grafischen Verwaltung eures mysql-servers möchte ich euch HeidiSql ans Herz legen.
Das bekommt ihr hier:
http://www.heidisql.com/download.php
mysql5.jpg


Nach der Installation eine neue Verbindung erstellen,wo ihr die Zugangsdaten eures opensim-user eintragt.
mysql6.jpg


Nun klickt ihr wie im nächsten Bild beschrieben rechts an und erstellt eine neue DB,nenne sie mal opensim
mysql7.jpg


Erstmal seht ihr sie noch nicht,also ein neues HeidiSql-Fenster öffnen und die DB opensim auswählen.
mysql8.jpg


Da ist sie. :)
mysql9.jpg


Nun passt ihr eure GridCommon.ini entsprechend an(bei einer Standalone natürlich die StandaloneCommon.ini):cool:
mysql10.jpg


Den Simulator starten und ihr seht,die Tabellen werden angelegt.
mysql11.jpg


Da seht ihr sie auch schon in eurem Heidisql.
mysql12.jpg


Mit Hedisql könnt ihr bequem eure Datenbank verwalten und auch sichern.aber das ist ein anderes Thema.;)

Ich hoffe ich konnte einigen von euch helfen mit diesem kleinen Tutorial.

Have Fun:)
 
Wer ein Herz für die Open Source-Gemeinde hat sollte darüber hinaus statt MySQL lieber MariaDB nehmen. MariaDB ist im Prinzip das Gleiche wie MySQL, ist ja auch ein Fork und stammt von selben "Erfinder", nur ist ein bischen schneller, gehört nicht Oracle und ist komplett Open Source. Grosse Webseiten, wie die Wikipedia haben bereits auf MariaDB umgestellt. MariaDB ist komplett kompatibel zu MySQL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deinen Hinweis, Bittersweet!

Dorena hat MariaDB daraufhin bereits getestet, es funktioniert einwandfrei. Details könnt ihr zum Beispiel dort (Gridtalk) oder dort (Metropolis) nachlesen und mit ihr diskutieren. Da openSUSE seit Version 12.3 auch standardmäßig MariaDB einsetzt, werde ich mit dem Linux-Tutorial beim nächsten Server-Update nachziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Büdde ;-) Freut mich, wenns funktioniert und sogar besser funktioniert, was ich da so lese. Aber es geht nicht nur um Performance, es geht auch um Open Source und das, was Oracle da so treibt. MySQL steht seit der Übernahme durch Oracle schon sehr in der Kritik.
 
Nachdem ich doofe Kuh im Januar voreilig hier meinen Account kündigte, habe ich mich wieder neu registriert. Werde mich in Zukunft aber nur noch ausschließlich im OS-Bereich des Forums betätigen.:wink:

An dieser Stellle vielen Dank an Mareta für das posten meines Tutorials.:)

Auch vielen Dank an Bittersweet für den Tip mit der MariaDB.
Ich werde "Dorenas World" nach und nach auf sie umstellen. Am Sonntag sind erstmal die Regionserver dran,..ca 14 Tage später die Gridservices.:)
 
Hallo


Ich denke, meine Fragen sind hier gut plaziert. Und wenn sie schon beantwortet wurden, dann bitte ich um Entschuldigung ;-)

Ich arbeite bislang mit MySQL. Mein System: Win7 32 Bit.

1.) Kann ich MariaDB parallel zu MySQL betreiben ? Oder muss letzteres vor Installation von MariaDB deinstalliert werden ?

2.) Wie sieht es aus mit dem Einsatz von MySQL-Workbench, MySQL-Administrator und anderen MySQL-Tools in Verbindung mit MariaDB.

3.) Kann ich die Datenbankinhalte von MySQL nach MariaDB transferieren ohne Verluste und andere Probleme ? Ich rede nicht nur von opensim, sondern ich habe auch diverse eigene Datensätze erstellt.
 
Zu1.
Im Prinzip ja. Nur beide dann als Dienst eher nicht, habe es aber in der Form nicht getestet. Für die MariaDB musst du dann aber einen anderen Port nehmen.

Zu2.
HeidiSql und phpmyadmin funzen schon mal auf jeden Fall. Denke die von dir erwähnten Tools dürften da auch keine Probleme machen,da MariaDB ja zu mysql kompatibel ist.

Zu3.
Sollte auch funzen. Einfach deine mysql Datenbanken per dump sichern und dann das dump-file in der mariaDB einspielen.
So riskierst du eh nichts.:wink:
 
MariaDB ist ein voll binärkompatibles sogenanntes "drop in replacement" für MySQL, das heisst:

Daten und Tabellendefinitionsdateien sind binär kompatibel. Alle Client APIs, Protokolle und Strukturen sind identisch. Alle Dateinamen, Binaries, Pfade, Ports, Sockets sind gleich. PHP, Perl, Python, Java, .NET, MyODBC, Ruby, MySQL C funktionieren unverändert mit MariaDB. Der MySQL-Client funktioniert mit dem MariaDB-Server und der MariaDB-Client funktioniert mit dem MySQL-Server.

Du musst natürlich kompatible Versionen verwenden, d.h. wenn du zum Beispiel MySQL 5.1 verwendest auch MariaDB 5.1 nehmen. Je nach verwendeter Version kann es im Detail natürlich doch ein paar Unterschiede und Probleme geben, die HIER beschrieben sind.

Zu 1. Du kannst beliebig viele MariaDB-Clients neben MySQL-Clients installieren. Du kannst MariaDB-Server parallel mit MySQL-Servern unter den gleichen Bedingungen installieren, unter denen du mehrere MySQL-Server gleichzeitig installieren kannst - unter Windows auch als gleichzeitige Dienste. Im Prinzip müssen folgende Einstellungen unterschiedlich sein: port, socket, basedir, ggf. datadir, unter Linux pid-file. Jede Anleitung, die du im Netz findest, wie man mehrere MySQL-Server parallel betreibt oder mehere parallele MySQL-Dienste einrichtet, kannst du auch für MariaDB verwenden.

Zu 2. Ja, funktioniert alles. Alles was mit MySQL funktioniert, läuft auch mit MariaDB und zwar ohne Modifizierung. Kleine Gegenfrage: Wozu brauchst du den MySQL-Administrator, wenn du den MySQL-Workbench hast?

Zu 3. Der einfachste Weg MySQL zu ersetzen ist MySQL zu deinstallieren und MariaDB zu installieren, fertig. Ausser du verwendest Fedora, da wird MySQL automaitsch durch MariaDB ersetzt, wenn du auf Fedora 19 updatest ;-) Wenn du erstmal MariaDB nur zusätzlich verwenden willst, kannst du die Datendateien auch einfach rüberkopieren, kompatible Versionen vorausgesetzt. Ich höre immer wieder das dies nicht ginge. In allen Fällen wurde hier aber versucht, eine ältere MySQL-Version durch die aktuellste MariaDB-Version zu ersetzen. Sorry, das geht auch nicht bei einem Update auf die aktuellste MySQL-Version. Vor jeder Änderung, auch bei jedem Update, macht man natürlich eine komplette Datensicherung, d.h. einen Dump, denn keine Anleitung übernimmt eine Gewähr für Datenverlust.
 
Danke für die Infos.

Ich finde auf dieser Downloadseite

https://downloads.mariadb.org/mariadb/5.5.31/



unter "instructions" für den Windows-Installer diesen Hinweis:

"..Note that you do not necessarily have to create an instance at this stage. For example, if you already have MySQL or MariaDB databases running as services, you can just upgrade them during the installation. .."

(Direkter Links dorthin: https://kb.askmonty.org/en/installing-mariadb-msi-packages-on-windows/)


Verstehe ich das richtig, das MySQL durch die Installation ersetzt wird ? Wie Bittersweet es bezgl.
Fedora 19 meinte ?

Das ich MySQL also nicht deinstallieren muss ?


@Bittersweet: Zu deiner Frage, warum ich mysql-admin neben der mysqlworkbench einsetze: Zur Datenbankerstellung und Erweiterung ist die Workbench sehr gut geeignet. Das Admintool hingegen erlaubt differenzierte Aktionen und bietet eine Übersicht zur kompletten Mysql-Installation. Sämtliche Daten und Pfade sind hier einsehbar. Backup / Wiederherstellung ist sehr gelungen.

Das leistet die Workbench nicht.
 
Nochmal zum Thema "upgrade"

Ich habe von dem Kai Ludwig über Facebook einen seeehr hilfreichen Tip bekommen:
mariadb Schau mal in...
Kai Ludwig 26. Mai 11:21
mariadb

Schau mal in http://de.wikipedia.org/wiki/MariaDB da steht in der Kompatibilitätsecke "bei gleicher hauptversion binärkompatibel".

D. h. Du hast eine gute Chance, dass das komplette mysql-Datenverzeichnis unverändert mit mariadb weiterläuft, wenn Du die zur bisherigen mySQL-Version passende Version von mariaDB auswählst. Also möglicherweise kein Export/Import per dump und auch keine oar-Schlacht nötig.

Bei OAR Export-Import verliesrt Du dann auch sowieso eine Menge Metainformation, daher ist das für einen Datenbankwechsel i. A. nicht der richtige Weg.

Alles aber nur "evtl.", ohne Gewähr und "if it breaks Keep both parts", d. h. probiere es in einem Testsystem und schau ob es funktioniert. Viel Erfolg.


Grüße,
Kai.
Hier mal eine Kompatibilitätsliste:
https://kb.askmonty.org/en/mariadb-versus-mysql-compatibility/

Da wir,..und für alle die noch Mysql der 5.1 Reihe nutzen gibt es hier das richtige:
https://kb.askmonty.org/en/what-is-mariadb-53/

An dieser Stelle noch ein mal herzlichen Dank an Kai für diesen sehr wertvollen Tip.:)

Hammer,die upgradefunktion startet die maria als Dienst,..mit den Verweis auf den alten mysql-data-ordner.:D
Und was will ich sagen?
Funzt;)

Coole sache
 
Ich hatte es letztlich so gemacht:

Mysql deinstalliert. Vorher die datenbestände kopiert.

Dann Mariadb installiert und meine Datenbestände in dessen Data-Verzeichnis kopiert. Bislang stelle ich keine Probleme fest. Ich konnte meinen Opensim-Server starten und inworld sieht alles normal aus. Nichts fehlt.
 
Vielleicht nochmal hier meine Frage zu MariaDB. Der extra-Thread scheint zu unauffällig zu sein ;-)


Ich habe MySQL durch MariaDB ersetzt. Nun würde ich gerne ein Administrationsprogramm dafür haben, welches GUI-gesteuert ist. MySQLAdministrator ist durch eine neuere Version der MySQL-Workbench ersetzt worden. Das funktioniert nicht mehr richtig. Im grossen und ganzen ist HeidiSQL ausreichend. Aber ein MySQLAdministrator-ähnliches Programm, bei dem sich sämtliche Serverparameter einsehen und ändern lassen, fehlt noch.

1. Hat also jemand eine Empfehlung ?

2. Gibt es einen Grund, HeidiSQL zu installieren (bzw. die mit installierte Version zu nutzen) ? Oder kann ich bedenkenlos die portable Version einsetzen ? (Ich habe hier Version 8.0.0.4396)


P.S. Mein System: Win7 32 Bit
 
Das portable Heidi müßte ebenso funzen.
Als Alternative würde mir noch mysql-front einfallen.
Aber so großartige Sonerfunktionen das ein Umstieg lohnt,kann ich zumindest für mich nicht entdecken.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
HeidiSQL ist sehr gelungen und zum normalen Arbeiten werde ich dabei bleiben.

Mir geht es um einen Ersatz für mysql-administrator. Ein Programm also, das per GUI Zugriff auf sämtliche Serverparameter erlaubt. Das bietet heidisql nicht. Und mysqlworkbench will nicht mehr richtig arbeiten (endloses fetchen der Bestände). Ich habe im Netz zwar diverse Hinweise gefunden, aber wenn möglich, will ich weg von dem Programm.
 
Danke. Ich hatte vorhin nochmal die mysql-gui-tools-5.0-r17 installiert. Sobald ich mysqladminsitrator starte, meldet der, das er keinen Kontakt zum server herstellen kann (der aber nat. läuft). Alternativ sagt die Fehlermeldung, dass das Konfigurationsfile nicht gefunden wurde.

Sagt dir das was ? Ich möchte nicht zig mal etwas deinstallieren und installieren. Sowas verträgt Windows nicht wirklich ;-)
 
menno,bei mir funzt er:(
Hier zusammen mit der MariaDB
adminmy.jpg


Edit:
Ist mein Home-PC, mit dem teste ich immer^^
Mein Root-Server ist weniger bunt:mrgreen:
 
Zuletzt bearbeitet:

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben Unten