Das schöne an diesem Projekt ist , das man niemandden erklären muss was SL oder Open Sim ist. Jeder weiss genau wie das Endresultat aussehen muss.
Und genau darum geht es , schreibt doch einfach mal was man anders machen kann als SL , wo oder wie kann man z.B. einen Urheberschutz ansetzen?
Was muss anders geregelt sein als in SL?
Was würde euch überzeugen von SL zu dem Projekt zu wechseln oder beides zu nutzen?
Welche Aplikationen z.B. an Third Party Viewern findet ihr gut und sollten standartmässig übernommen werden?
Dann ist da noch die Frage nach dem Management, was kann man besser machen als LL ("alles!" ist keine Antwort ;-) )
Wo können wir ansetzen um ein gutes Metaversum zu erschaffen und uns von anderen Opensim anbietern abzuheben , oder sogar von SL?
.
Nun...mal ein paar schnele Gedanken hierzu...wobei ich denke es werden noch einige mehr folgen
Schlagwort Userbetreuung (= Kundenbetreuung)
Bei LL unter aller Sau, bzw. nicht vorhanden. Genuso bei allen OpenGrid Projekten die ich kenne. Diese von LL vorgegebene Mentalität hat sich über ganz SL ausgebreitet, so das die meisten Content Ersteller genau den selben miesen Support bieten.
So kann man zahlende und nichtzahlende Kunden nur mit Glück bei der Stange halten.
Es fängt schon bei der Anmeldung des Accounts an. Alles automatisiert, vom Kunden wird erwartet das er alles auf anhieb schnallt.
Hat er es dann geschnallt und loggt sich zu ersten mal ein, bekommt er weiterhin keine Unterstützung, dafür aber einen nervigen PopUp das er erst einmal versucht wieder irgendwie wegzumachen. Es ist kein Mensch da von Linden der sich um ihn kümmert und wenigstens das Basiswissen vermittelt.
Doch es geht während des gesamten SL Lebens weiter. Wenn Du ein Problem hast, frag nicht Linden, frag in den Foren. Die Chancen das dir geholfen wird sind da wesentlich größer. Wenn Du dich dann doch noch an den Support wenden musst hast Du die Möglichkeit ein Ticket zu erstellen, das dann wochenlang den Status "Neu" hat weil es keiner von Lindens angeschaut hat oder Du versuchts dein Schulenglisch zusmmenzukramen und rufst ne Hotline an. Den Chat kann man getrost vergessen, da dort Leute arbeiten die 0 Befugnisse haben und in den mesiten Fällen ohnehin ned helfen können.
LÖSUNG:
Ein Begrussungsteam das über Chat den Kunden während der Anmeldung und nach dem Einloggen Inworld am Anfang für eine begrenzte Zeit betreut.
Ein Kundenorientierter, erreichbarer Support, sowohl telefonisch als auch Inworld, aufgesplittet in einen technischen und einen kaufmännischen Bereich. Ein ergänzendes Ticketsystem mit der Verpflichtung alle Tickets innerhalb von 24 Stunden zu sichten und innerhalb 48 Stunden zu bearbeiten.
Ein 2nd Level Support für schwierigere Fragen wie zB. Accountsperre.
Ein aus Kunden bestehendes Gremium das bei Contentlöschung, Accountsperren und ähnlichem als neutrale Institution aktiv wird.
Schlagwort Management: "alles"

, bzw. fast alles. Marketing und PR finden in Europa nicht statt. Hier gäbe es ein riesen Verbesserungspotential. Es besteht kaum Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen, Bildungsträgern, usw. Stark verbesserungswürdig.
Halbherzige oder keine Mitarbeiterbindung nach der Devise jeder ist ersetzbar. Gute Mitarbeiter sind das Rückgrat jedes Unternehmens nur von Linden Lab nicht. Da werden die Mitarbeiter genauso mies behandelt wie die Kunden...demnach kann es nie vernünftig werden. Zuviele Aufgaben werden von eigenen, oft überforderten Mitarbeitern erledigt, obwohl in vielen Bereichen erstklassige Kompetenz von aussen zu holen ist, oftmals günstiger....
Keine Rechtsicherheit für Content Ersteller oder Kunden generell. Kein Unternehmen kann eigene Server an SL andocken und ist somit der Willkür von LL ausgeliefert. Das machen die meisten Firmen natürlich nicht mit. Sie wollen selbst bestimmen und damit haben sie auch Recht.
Es muss eine Möglichkeit geschaffen werden das Kundenserver nach bestimmten Vorgaben an das Grid angedockt werden können. Internetseiten kann man ja auch unabhängig von Cisco Systems erstellen, obwohl das Internet über deren Leitungen lebt.
Es sind 0 Anreize für Unternehmen in SL. Man kann sich weder präsentieren, noch kann man Kontakte knüpfen, geschweige denn Aufträge generieren. Dabei bietet SL in bestimmten Bereichen ideale Vorussetzungen für Geschäfte. Nur 1 Beispiel: Fertighäuser....die könnte der Kunde zusammen mit den Planern erstmal virtuell bauen, bevor er den Vertrag unterschreibt....aber auch Forschung, Entwicklung hätten eine idele Plattform...nur halt eben auf eigenen Servern...
wird fortgesetzt
