• Bitte schaltet eure Ad Blocker aus. SLinfo kann nur betrieben werden, wenn es durch Werbung Einnahmen erzielt. Vielen Dank!!
  • Wir freuen uns, wenn du dich in unserem Forum anmeldest. Bitte beachte, dass die Freigabe per Hand durchgeführt wird (Schutz vor Spammer). Damit kann die Freigabe bis zu 24 Stunden dauern.
  • Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Tipps und Tricks rund ums Thema Fotografie in Second Life

Adobe hat neue Nutzungsbedingungen und eine Klage vom US-Justizministerium.

Das dürfte einige interessieren, die Adobeprodukte zum Erstellen ihrer Inhalte nutzen und auch weiterhin in Ruhe an ihnen arbeiten und sie mit entsprechenden Werkzeugen erstellen wollen, ohne daß sie ihnen gesperrt oder weggenommen werden.
Wer sich noch zusätzlich zu den von mir verlinkten Artikeln informieren will, kann dies tun. Auf YouTube sind bis dato 3 deutschsprachige Videos dazu zu finden, im englischsprachigen Raum befindet sich mehr Content auf der Plattform und es sind weitere Artikel von Blogs und Fachzeitschriften im Netz zu finden.

Wer die Adobeprodukte nicht mehr nutzen will, kann sich mit entsprechenden Alternativen, wie Gimp, Krita, Darktable, Inkscape und RawTherapee auseinandersetzen, wem noch weitere Software bekannt ist, kann die Liste gern ergänzen. Und wer sagt, kostenlose Software mit der GNU-Lizenz sei nichts und sei Schrott, nach dem Motto, was nichts kostet, ist nichts (wert), der kann sich bei Affinity umsehen, deren Software ist momentan 50% OFF und der zu zahlende Preis ist einmalig und zieht keine weiteren Abogebühren nach sich, der Nachteil ist, die Software ist nur für die OS Windows und Mac, Linux und dessen Distributionen fallen raus.

Und zu guter Letzt, wer tiefer in die Tasche greifen will, kann sich die Software von Corel zulegen, doch dazu kann ich nicht viel sagen, ob ein einmaliger Preis gezahlt wird oder ob es im Abomodell erhältlich ist und welches Programm wie viel genau kostet. Das Einzige, was ich sagen kann, ist, daß ich mal vor vielen Jahren, im letzten Jahrtausend was damit gemacht habe und ich fand's gut, es hat Spaß gemacht, mit dem Programm zu arbeiten, die Bedienung war leicht, intuitiv und meine Erinnerung daran ist positiv.
 
Und zu guter Letzt, wer tiefer in die Tasche greifen will, kann sich die Software von Corel zulegen, doch dazu kann ich nicht viel sagen, ob ein einmaliger Preis gezahlt wird oder ob es im Abomodell erhältlich ist und welches Programm wie viel genau kostet. Das Einzige, was ich sagen kann, ist, daß ich mal vor vielen Jahren, im letzten Jahrtausend was damit gemacht habe und ich fand's gut, es hat Spaß gemacht, mit dem Programm zu arbeiten, die Bedienung war leicht, intuitiv und meine Erinnerung daran ist positiv.
Corel Paintshop Pro kostet so um die 80 Euros allgemein, es gibt für eingeschriebene Nutzer aber immer mal wieder gute Angebote. Der Preis ist einmalig, also keine "Mietkosten", kein Leasing. Updates beim Paint Shop Pro (also auf die nächsthöhere, neuste Version) schlagen im Schnitt mit 40-50 Euros zu Buche, sind meiner Meinung nach aber nicht nötig, es sei denn man rennt ständig der neusten, Version hinterher, als wäre das Programm ein Handy ;)
 
Ich habe das uralte Paint Shop Pro 6 von Februar 2000 und fahre bestens damit! :)

... auf 8 hatte ich noch updated (beides echt bezahlt und noch physisch im Schrank)
aber das war mir schon zu kompliziert zu erlernen - nutze ich selten für spezielle Sachen.
 
Ich hatte die Bildbearbeitungsprogramme bereits in der Liste erwähnt, doch Audacity hatte ich ausgelassen, da es in erster Linie für die Bearbeitung von Musik gedacht ist und dieser Thread der Fotografie gewidmet ist. Allerdings kann man mit Audacity auch Bilddateien im RAW Format bearbeiten TIF und BMP, ein bisschen Databending nebenbei. Was DaVinci Resolve betrifft, so habe ich bereits einige Tutorials und Reviews auf YT gesehen, und die Resonanz darauf ist sehr positiv und daß es kostenlos erhältlich ist, ist ein +. Damit ist es bestimmt auch möglich, ein paar Daten zu verbiegen. Das Schäfchen hatte ich letzte Woche schon adoptiert. Cakewalk kannte ich bisher noch nicht, als ich mich mal nach einer Windowsalternative zu GarageBand umgeschaut habe und ich auf hochpreisige Software wie Cubase und Co. stieß, Audacity war mir da schon lange ein Begriff, dachte ich mir, daß ich mir dann gleich einen Apple für über 1k zulege der Preis für die Software kam aufs selbe heraus. Nun gut, doch darum soll es jetzt nicht gehen, ich danke für die Neuentdeckung und ich werde mir die Software näher anschauen und mich damit auseinandersetzen und deren Funktionen.
Die Onlineeditoren wie Paint.NET, Photopea, Picsart, Canva etc. hatte ich jetzt herausgelassen und mich nur auf die lokale Software konzentriert, da bei ihnen die Dateigröße limitiert ist und wenn das Limit überschritten wird, ist es natürlich nicht möglich, die Datei hochzuladen und im Editor zu bearbeiten. Lokale Software hat den Vorteil, daß sie erweiterbar ist, wie es wiederum bei den Onlinelösungen aussieht, kann ich nicht sagen, da ich damit keine Erfahrung habe.

Und noch ein in den Kontext passendes Video
 
Eine Frage, ich hoffe jemand kennt sich mit dem Black Dragon Viewer aus, ich verwende LumiPro als Lichtquelle und meist stelle ich den Zoom unter der Machinima Sidebar auf 0,1, damit ich ganz nah dran bin. So, wieso ist der Schatten so Treppchen-mässig? Und kann man den Schatten im Black Dragon Viewer weicher stellen?
Danke
 
In der Sidebar sind es die drei ersten Slider unter Shadows, die darauf den Haupteinfluss haben und es steht auch dran, was sie machen und in den Preferences kannst du noch weitere Einstellungen für die Grafikqualität tätigen. Die Slider ausprobieren und sehen, was sie machen und wie die Umgebung/das Licht darauf reagieren, es ist Trial-and-Error, wie sich was auswirkt.
 
Corel Paintshop Pro kostet so um die 80 Euros allgemein, es gibt für eingeschriebene Nutzer aber immer mal wieder gute Angebote. Der Preis ist einmalig, also keine "Mietkosten", kein Leasing. Updates beim Paint Shop Pro (also auf die nächsthöhere, neuste Version) schlagen im Schnitt mit 40-50 Euros zu Buche, sind meiner Meinung nach aber nicht nötig, es sei denn man rennt ständig der neusten, Version hinterher, als wäre das Programm ein Handy ;)

Danke für die Info Anni, also ist die Software doch nicht so teuer wie ich sonst dachte. Vielleicht war sie mal teurer und die Preise wurden gesenkt oder ich erinnere das anders, wie auch immer.
Ich mag Softwareupdates, Erweiterungen und Verbesserungen. Bei Open-Source-Software, wie ich sie nutze, ist das easy going, doch bei mit Kosten verbundener Lizenzsoftware kann das auf die Dauer ganz schön ins Geld gehen und dann überlegt man sich 2x, ob man das Update oder auch das Upgrade in Anspruch nimmt und fährt dann, doch länger als man will auf der mit der Zeit veraltenden Software herum. Und wie wir sehen, kann es passieren, daß der Publisher Ansprüche erhebt oder auch die Software einfach sperrt und dir somit keine Chance lässt und wenn du weiter machen und das Programm weiterhin nutzen willst dazu gezwungen wirst, den Preis zu zahlen.
 
Ich habe Peint Shop Pro X9 ist älter aber hat auch gute Shader zum drüberlegen auf Fotos so wie Effect Film und Filter oder Füllicht und Klarheit.
Was mich nur interessieren würde, wie bekommen manche den Schimmer auf die Haut, dass der Avatar selbst dann aussieht als käme er aus einem guten Computergame, der Schimmer sieht irgendwie poliert aus.
Kann wahrscheinlich nur PS?
Danke
 
Zeig mal bitte Beispielbilder, was du genau meinst, damit wir uns darunter was vorstellen können, mich interessiert es auch, wie, was gemacht wird und womit gewisse Effekte erreicht werden können, ich bin auf jeden Fall für Tips, Tricks und How-Tos dankbar.
 
ch habe Peint Shop Pro X9 ist älter aber hat auch gute Shader zum drüberlegen auf Fotos so wie Effect Film und Filter oder Füllicht und Klarheit.
Was mich nur interessieren würde, wie bekommen manche den Schimmer auf die Haut, dass der Avatar selbst dann aussieht als käme er aus einem guten Computergame, der Schimmer sieht irgendwie poliert aus.
Kann wahrscheinlich nur PS?
Danke
Ich habe den gleichen Corel Paint Shop Pro wie du Nikita und im Prinzip (von einigen Ausnahmen abgesehen), kann man im PSP das gleiche machen wie auch im PS. Ich würde auch gerne mal ein Beispielbild sehen, weil ich auch nicht so genau weiss was du genau meinst :sorry: , manche Sachen/Effekte kann man "aufpinseln", manche Sachen/Effekte hängen vom Spiel selber ab.
 
Mein Interesse gilt seinen Bildern und seiner Postproduktion, was er wie macht und wie er es macht seinen Fotos einen sehr realistischen Anstrich zu geben, ich hatte ihn auch schon mal unter einem seiner Bilder gefragt, wie er das macht, doch bis heute kam keine Antwort, ich verlinke mal seinen Stream, damit ihr euch einen breiteren Eindruck machen könnt.


New Release @ equal 10
by ARCHIVEFACTION, auf Flickr

ink
by ARCHIVEFACTION, auf Flickr

Sein Stream ist sehr divers, was die Postproduktion anbelangt (bei ihm sind es vor allem die Ideen, die catchen) nicht jedes Bild hat einen realistischen Look, doch das Beispielbild, daß ich hier einfüge, zeigt den Realismus sehr gut.


Entgegen seinem Namen hat der Österreicher sehr gute Ideen und auch hier liegt mein Hauptaugenmerk auf der Postproduktion, wie es möglich ist das herauszuarbeiten.


Hallucination
by The Base of Bad Ideas, auf Flickr

Nachtmahr
by The Base of Bad Ideas, auf Flickr

Resentment
by The Base of Bad Ideas, auf Flickr

Sein Bild ist auch ein gutes Beispiel, Realismus in der Postproduktion herauszuarbeiten.


NATIVE URBAN - Purge Set
by Native Urban, auf Flickr

Ihr Bild ist auch ein gutes Beispiel, das diesen Anschein hat, doch in ihrem Stream unterscheiden sich die Bilder auch von der Postproduktion.


Golden Hair 05
by Vivena, auf Flickr

Sie ist auch ein gutes Beispiel, Realismus in der Post gut herauszuarbeiten.


So, das sind meine Beispiele, die ich beim Durchsehen meiner Favoriten gefunden habe, doch es gibt weitaus mehr, die es sehr gut hinbekommen, den Realismus aus einem im SL aufgenommenem Foto herauszuarbeiten. Ich beschäftige mich sehr viel mit allen Ästen und den kleinsten Zweigen des Kunstbaums und ziehe aus allem ein Learning für mich, um mein Wissen und meine Skills zu erweitern, doch da ich das komplett autodidaktisch mit YT und Recherche mache, stoße ich irgendwann an Grenzen und brauche dann direkte Tips und How Tos zu den Techniken.

Danke
 
Wieso gehst du nicht erst auf deine gestern gestellte Frage und die von Anni und mir geposteten Reaktionen ein, anstatt eine neue Frage in einem Thread zu posten, der das Thema Fotografie behandelt, @Nikita Neuman?
Und ich sehe gerade, daß du vor mehr als einem Monat genau dafür einen eigenen Thread eröffnet hast und du hast dort sogar eine Antwort mit einem Link bekommen ... *kopfschüttel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um jetzt tiefer in die Materie einzusteigen ist meine Frage, wie und ob es möglich ist, Pixelfehler in einem Bild zu vermeiden/zu bearbeiten, bis dato habe ich eine transparente Ebene erstellt und die Pixel mit dem Klonstempel retuschiert, was doch etwas mühsam ist, bei einem hochauflösenden Bild die einzelnen Pixel auszumachen, ich mein, ich hätte irgendwo gesehen/gelesen, daß es dafür eine weniger mühsame und schnellere Methode gibt, vielleicht weiß ja jemand was. Meine Bilder bearbeite ich mit Gimp, das ich mit einigen Pinseln, Scripten, Plug-Ins und Add-ons erweitert habe.

Hier ein Beispielbild:
Bild_2024-06-26_142648273.png

Und zu meinem vorangegangenen Beitrag, falls es nicht klar daraus hervorging, der ist auf jeden Fall als Frage gemeint, falls er nicht so verstanden wurde und über Antworten und Reaktionen darauf werde ich mich freuen.
 
Meinst du bei deinem Beispielbild die einzelnen, fehlenden (oder farblich anderen) Pixel, Seconde? Wenn es einzelne sind und nicht mehr ;)
In dem Fall nehme ich immer die normale Brush auf 1 Pixel, klicke die danebenliegende Farbe mit dem Zauberstab (sorry, meine Programme sind auf Französisch) an, nehme die Farbe und füge sie dann mit dem Pinsel, also der Brush ein.

Mit dem Realismus von Bilder tue ich mich leider selber sehr schwer (also mit meinen eigenen), da kann ich also nichts zu beitragen, im Gegenteil, ich freue mich über jeden Tip ;)
 
Erst mal danke für die Antwort @Anni Silverweb

Ja, ich meine die kleinen andersfarbigen Minipixel und deine Methode unterscheidet sich ja nicht groß von meiner, wie ich es mache.
Und ja, dein Französisch habe ich sehr gut verstanden Anni. :D

Um auch nochmal auf den Realismus zu kommen, ich finde es schade, daß das Thema hier nicht mehr Aufmerksamkeit bekommt und wenn jemand etwas weiß und etwas Wertvolles dazu beitragen kann, darf sich sehr gerne dazu aufgefordert fühlen und ist herzlich dazu eingeladen dies hier zu tun.
 

Users who are viewing this thread

Zurück
Oben Unten